Melde dich jetzt für die nächste Infoveranstaltung an.

Jetzt anmelden
Fragen Sie mich!
Larissa Kamer
Was möchten Sie zum Studium wissen? Ich bin gern für Sie da - und telefonisch oder per E-Mail erreichbar.
02. November 2020 | Bildungszentrum Luzern

Bildung für ein unbekanntes Morgen: «Das Leben ist eine Gruppenarbeit»

Die Digitalisierung rast, die Welt verändert sich immer schneller. Wie muss Bildung heute aussehen, damit sie auch morgen noch taugt? Gibt es Werte, Tugenden, die jede Veränderung überdauern werden?

 

Patrick, wie geht man als CEO eines Bildungsinstituts damit um, dass man heute junge Leute für Jobs von morgen ausbildet, auch wenn man noch gar nicht so genau weiss, wie diese Jobs aussehen werden?

Diese Frage liegt mir sehr am Herzen. Ich rate den Studierenden: Plant Eure Zukunft nicht. Das ist heute einfach nicht mehr realistisch. Die Generation meiner Eltern, meiner Grosseltern konnte das: Man machte eine Lehre, lernte einen Beruf und übte den dann bis zur Pensionierung aus. Das ist für meine Generation schon passé, auch wenn es noch nicht alle gemerkt haben. Für unsere Studierenden ist das aber auf jeden Fall vorbei.

 

Was bedeutet das?

Anstatt die Zukunft fix zu planen, müssen sie sich auf viele Eventualitäten vorbereiten. Sie müssen an sich selber arbeiten, sich zeitüberdauernde Kompetenzen aneignen. Zum einen müssen sie methodensicher werden, damit sie je nach Umfeld die richtigen Instrumente zur Verfügung haben: Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Wie löse ich Probleme? Wie erarbeite ich mir die immer und überall geforderte Kreativität? Zum anderen müssen sie an ihren Sozialkompetenzen arbeiten: Wie gehe ich mit anderen Menschen um? Wie integriere ich mich in ein Team? Das Leben ist eine Gruppenarbeit. Als Einzelkämpfer haben wir keine Chance mehr.

An den Sozialkompetenzen arbeiten – das klingt einfach, ist aber manchmal eine echte Herausforderung.

Um seine Sozialkompetenz weiter zu entwickeln, muss man zunächst die Selbstkompetenzen anschauen. Das ist ein Anspruch, den ich übrigens auch an mich selber stelle: Ich bin noch lange nicht dort, wo ich hinmöchte, aber ich bin unterwegs. Ich möchte weiterlernen, wachsen, kritikfähig sein und bleiben. Ich möchte herausfinden, was ich noch nicht so gut kann, und ich möchte meine Stärken weiter ausbauen. Genau das fordern wir auch von unseren Studierenden: Schauen Sie genau hin und entwickeln Sie Vertrauen in sich selber.

 

Ist es das, was Du den Studierenden mitgeben möchtest?

Wir möchten unsere Studierenden stärken, ihnen zeigen, was sie schon gut können. Dann nehmen sie auch viel eher an, dass sie das eine oder andere noch nicht optimal beherrschen. Wir möchten ihnen Anregungen geben, wir möchten sie begleiten. Ich glaube, wenn sie ständig an sich arbeiten, sind unsere Studienabgänger bereit für die Zukunft – wie immer die auch aussehen wird. Peter Drucker hat sehr treffend gesagt: "Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selber zu gestalten". Doch man muss auch realistisch sein: Das können wir nicht immer. Aber wir können immerhin versuchen, uns auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten, offen und agil zu bleiben.

 

Es gibt gerade in der Reisebranche den Spagat zwischen einer rasant fortschreitenden Digitalisierung und, vielleicht komplementär dazu, einem steigenden Bedürfnis nach individueller, persönlicher Beratung und Betreuung. Wie kann ein Studienabgänger diese beiden Pole vereinigen, beiden Ansprüchen gerecht werden?

Indem man immer wieder diskutiert, was Digitalisierung bedeutet, was ihr Stellenwert ist. Solche Themen – egal ob Digitalisierung oder persönliche Kontakte – kann man nicht vermitteln, indem man einfach vor eine Klasse hinsteht und Infos weitergibt. Wir müssen die Studierenden vom Wissen zum Können führen. Konkret: Wir machen Projekte, bei denen sie mit digitalen Medien arbeiten. Sie sollen anwenden, sie sollen Fehler machen und sich auch einmal eine blutige Nase holen.

Ihr überlässt sie einfach sich selbst?

Nein, nein, wir schauen natürlich, dass sie nicht ungebremst in die Wand laufen. Unser Job ist es dann, mit ihnen zu analysieren, weshalb die Fehler passiert sind, was sie daraus lernen können und wie sie die gleichen Fehler in Zukunft vermeiden können. Bei aller Wichtigkeit der Digitalisierung: Man muss aufpassen, dass keine Entfremdung stattfindet. Das gilt auch für den Unterricht. Die Studierenden schätzen Menschen, zu denen sie Vertrauen aufbauen, mit denen sie kreative und manchmal auch auf den ersten Blick abwegige Ideen diskutieren können. Schliesslich sind wir soziale Wesen. Die Digitalisierung ist, um auf die Frage von vorhin zurückzukommen, ein meines Erachtens ein Mittel zum Zweck.

 

Wie begegnest Du Sorgen, die sich die Studierenden gerade in der momentanen Krise im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft machen?

Ich sage ihnen das, was ich persönlich glaube: Menschen meiner Generation sind oft festgefahren. Vor allem Führungspersonen und Unternehmer möchten in der aktuellen Situation ihr bisheriges Geschäftsmodell retten. Ihr Wunsch ist, dass alles möglichst schnell wieder so wird wie vor der Krise. Aber dieser Zug ist abgefahren – übrigens schon lange. Die aktuelle Krise ist lediglich ein Beschleuniger für Veränderungen, die eh überfällig waren. Deshalb sage ich unseren Studierenden: «Sie sind die Zukunft. Sie sind frei im Kopf. Hören Sie uns zu, wenn wir Ihnen etwas erklären, aber glauben Sie uns nicht alles. Testen Sie, was Sie bei uns gelernt haben. Und sagen Sie uns auch, was nicht funktioniert hat.» Man muss die Leute unbedingt ermutigen, unabhängig zu sein, frei zu denken und ihnen den Mut geben, dass sie etwas können, vielleicht sogar die Welt verändern. Zumindest in ihrem Gebiet.

 

Fotos:
BZLU / Christian Ammann www.photographer.ch
BZLU / Roman Beer www.romanbeer.ch   

Passend dazu: